Kategorien
Burkina Faso Projekte Rollstuhlprojekt SO-Europa Uganda

MVV Energie – Preisgeld gewinnen

Hallo, Deine Unterstützung ist gefragt. MVV Energie aus Mannheim hat fünf Preise ausgelobt zu je 2.000 € für die Vereine mit den meisten Stimmen. Von Konvoi macht die Ortsgruppe Waghäusel mit, weil die zum Geschäftsgebiet von MVV gehört. Abstimmen dürfen aber ALLE mit Telefon in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Was muss man tun:

Rufe mit einem beliebigen Telefon die Rufnummer 0621 53 398 856 an. Dort meldet sich eine nette Damenstimme (KI) und fordert auf, die Projektnummer einzugeben. Über die Telefontastatur ist dann 210 für Konvoi einzutippen. Dann noch kurz warten, danach kommt die Aufforderung, dies zu bestätigen. Da tippt man die 1 ein und es ist erledigt.

Das kann man von jeder Telefonnummer aus (Handy und Festnetz) jeden Tag bis incl. Mittwoch, 17.05.2023 einmal machen und es wird gezählt. Also Samstag, Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch angerufen gibt 5 Stimmen, und mit Festnetz und Handy zusammen sogar 10.

Als ran an die Tastatur und Konvoi bekommt 2.000 €.

Herzlichen Dank!

Bernhard Schilling

Kategorien
Burkina Faso Rollstuhlprojekt SO-Europa Uganda Vereinsinformationen

Spendenquittungen für 2022

Ein Jahr ist zu Ende und wir bedanken uns für zahlreiche Spenden. Um das Schreiben von Spendenquittungen für das Finanzamt zu beschleunigen beachten Sie bitte folgende Hinweise:

  1. Für jede Spendenquittungen muss die vollständige Anschrift des Spenders vorliegen. Dies gilt auch bei eMail-Verand. Ist dies der Fall, erhalten Sie die Spendenquittung regelmäßig bis Ende Februar 2023. Bitte sehen Sie bis dahin von Nachfragen, Erinnerungen und dergl. ab.
  2. Für Spenden mit Überweisung oder Lastschrifteinzug ist eine förmliche Spendenquittung nur erforderlich, wenn der einzelne Spendenbetrag 300 € übersteigt. Bei Spenden unterhalb dieses Betrags genügt der Kontoauszug oder der Ausdruck einer Online-Überweisung als Nachweis.
  3. Soweit Sie Ihre Spende bei einem deutschen Finanzamt zur Ermäßigung der Einkommensteuer gem. § 10b Einkommensteuergesetz (EStG) geltend machen möchten, soll die Spendenquittung NICHT mit der Steuererklärung eingereicht werden. Es genügt, die Spende in der Erklärung mit Datum, Empfänger und Spendenbetrag einzutragen.

    Will das Finanzamt die Spende dann genauer überprüfen, wird es den Nachweis später anfordern. Dieser Nachweis könnte dann auch direkt durch den signierten Online-Beleg von uns erfolgen.


Waghäusel/Bruchsal/Karlsruhe, 16.01.2023

Kategorien
SO-Europa

Ukraine – Diabetiker

Sind Sie Diabetiker? Dann wissen Sie, was es bedeutet, wenn es kein Insulin mehr gibt. Es ist tödlich! In Uzghorod, in der Ukraine, am Drei-Länder-Eck Ungarn-Ukraine-Slowakei gelegen, ist es soweit.

Doch es gibt auch nicht mehr ausreichend Diät-Ernährung für Diabetiker infolge des Krieges. Und ständig den Blutzuckerspiegel durch “Fingerstechen” prüfen ist unter schlechten hygienischen Bedingungen auch nicht einfach und empfehlenswert.

Das Krankenhaus und die Gesundheitsbehörde in Uzghorod haben um Hilfe gerufen.

Wir haben Insulin gekauft. Wir haben es in Deutschland in der Apotheke kaufen müssen. Es ist sehr teuer.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Spende. Denn in vier Wochen müssen wir wieder kaufen.

Danke!

Kategorien
Rollstuhlprojekt SO-Europa Uncategorized

gefälschtes Video im Umlauf

Liebe Freunde,

im Internet kursiert zur Zeit ein Videobericht in dem „eine jüngere Frau“ von einer Hilfslieferung des Konvoi der Hoffnung an die polnisch-ukrainische Grenze berichtet. Es wird behauptet, dass keine Hilfsgüter benötigt werden und die gelieferten Sachen achtlos auf der Straße herumliegen und weggeworfen würden.

Dieses Video ist eine Fälschung. Wir haben nie einen Hilfstransport an den genannten Ort durchgeführt und von tatsächlich dort gewesenen Helfern wurde mir bestätigt und durch echte Bilder dokumentiert, dass dringend Hilfe erforderlich ist. Von der gleichen Stelle wird auch behauptet, Hilfsgüter-LKWs würden in der Oberpfalz auf der Mülldeponie entladen und dann mit Waffen vollgepackt und Spendenpapieren in die Ukraine geschickt.

Dieses Video wurde durch Computeranimation erstellt und gehört zum Cyberkrieg Putins gegen die übrige Welt! Bitte melden Sie das Video bei der jeweiligen Medien-Plattform als Fälschung.

Im Gegensatz dazu beschäftigen wir uns derzeit mit der Beschaffung von Insulin für den Bezirk Uschhorod im Westen der Ukraine. Laut eines ärztlich bestätigten schriftlichen Hilferufs geht dort voraussichtlich am 20. März 2022 das Insulin aus. Für Diabetiker, Erwachsene und Kinder, kann dies innerhalb von Tagen oder Wochen den sicheren Tod bedeuten. Dies gilt insbesondere, wenn die eigentlich erforderliche Diät nicht eingehalten werden kann und laufende Blutzuckerkontrollen nicht möglich sind.

Da Insulin nicht billig ist, überfordert das bei normalen Apothekenpreisen unsere Spendenkasse. Wir hoffen auf die Mithilfe des Pharmagroßhandels oder der -hersteller.

Ich kann mir auch gut vorstellen, dass dies in anderen Bezirken der Ukraine ähnlich ist.

Herzlichen Dank!

Bernhard Schilling

Kategorien
Rollstuhlprojekt SO-Europa

Helft Flüchtlingen aus der Ukraine

28.02.2022 Update:

Heute ist Einkaufstag. Am Nachmittag werden wir für ca. 1.000 € Babywindeln und -nahrung einkaufen. Morgen Vormittag geht es dann in Richtung ukrainischer Grenze zum Verteilen.

– o – o – o –

Das Undenkbare ist am 24.02.2022 passiert. In Europa wurde ein Krieg begonnen. Menschen sind auf der Flucht vor Gewalt, laufen um ihr Leben. Erwachsene und Kinder, Kranke und Alte, Familien und Einzelne, nur mit Tasche oder Koffer, bei “Nacht und Nebel”, nachts im Winter in der Kälte: Mitmenschen aus der Ukraine.

Konvoi der Hoffnung e. V. hat seit dem Jugoslawienkrieg, seit 1993 die leidvolle Erfahrung, wo Hilfe gebraucht wird, wo Hilfe notwendig ist. Aufgrund bereits langjährig bestehender Kontakte und auch vorhandener Logistik werden wir uns um ukrainische Flüchtlinge in Ungarn kümmern.

Zunächst bitten wir ausschließlich um Geldspenden, um bereits vorhandene Sachspenden weiterzuleiten und um anfallende Ausgaben (Essen, Trinken, beheizbare Unterkunft) für Geflüchtete bezahlen zu können.

Freitag und Samstag, 25. und 26. Februar 2022, sind bereits mehr als 10.000 Menschen über die Grenzkontrollstellen in der Region Uschhorod – Mukatschewe aus der Ukraine nach Ungarn gekommen.

Kategorien
Burkina Faso Rollstuhlprojekt SO-Europa Uganda Vereinsinformationen

Spendenquittung

selbst gemacht

Spenden und Mitgliedsbeiträge bis zu 300 € je Einzelbetrag können ohne amtliche Spendenquittung (Zuwendungsbestätigung) mit dem Einzahlungsbeleg der Überweisung (z.B. Kontoauszug, selbst hergestellter Ausdruck/PDF-Datei einer Online-Überweisung) beim Finanzamt eingereicht werden.

Da -leider- nicht jeder Finanzbeamte unseren Verein kennt, benötigen Sie dazu zusätzlich eine Bestätigung von unserem Verein, dass wir als gemeinnützig anerkannt sind. Diese Bestätigung können Sie nachstehend herunter laden. Bei mehreren Einzelspenden im Jahr oder beispielsweise einem Dauerauftrag benötigen Sie diese Bestätigung nur einmal.

Dieses Verfahren gilt für alle Überweisungen und Lastschrifteinzugsverfahren. Es gilt nicht für Bargeldspenden.

Zur Bestätigung der Mittelverwendung laden Sie hier das zutreffende Dokument herunter:

Konvoi der Hoffnung Oberhausen-Rheinhausen e. V.

Konvoi der Hoffnung Karlsruhe e. V.

Konvoi der Hoffnung Ortsgruppe Waghäusel e. V.

Konvoi der Hoffnung Ortsgruppe Bruchsal e. V.

Kategorien
Burkina Faso Rollstuhlprojekt SO-Europa Uganda Vereinsinformationen

Nr. 25 vom 22.12.2021

Liebe Mitglieder, Mitarbeiter-, Spender- und Unterstützer*innen,

jedes Jahr vor Weihnachten überlegen wir uns in der Vorstandschaft, wie wir Sie/Euch so kurz und gleichzeitig umfassend wie möglich über unsere Hilfsprojekte informieren können. Dabei dürfen aber unsere weiteren Projekt-Planungen und die anstehenden Herausforderungen auch nicht zu kurz kommen.

Wir sind keine professionellen Berichterstatter aber eines haben wir auch gelernt: „Bilder sagen mehr als Worte“! Allerdings macht uns da die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) einen gewaltigen Strich durch die Rechnung! Wir dürfen keine Bilder zeigen, wenn uns die Menschen ihr Einverständnis nicht gegeben haben. Das Veröffentlichen von Bildern behinderter Menschen, insbesondere auch Kinder, ist unter Strafe gestellt, wenn kein ausdrückliches Einverständnis vorliegt. Das ist bei Bildmaterial aus Ländern der Dritten Welt, wo oftmals Schreiben und Lesen nicht bekannt sind, fast unmöglich. Aber genau diesen „Ärmsten der Armen“ in ihrer misslichen Lage zu helfen, aus ihrer Hilf- und Würdelosigkeit herauszukommen, ist unser Ziel! Doch wie können wir Spendenwerbung betreiben, wenn wir keine Gesichter und schon gar keine behinderten Menschen zeigen dürfen?!

Dennoch versuchen wir es. Wir berichten, wie beschwerlich die Arbeit im Vorfeld ist, wenn man bedürftigen Menschen helfen will. Wir zeigen Fotos unserer Rollstuhlwerkstatt in Karlsruhe, unserer mit wertvollen Wirtschaftsgütern gefüllten Halle in Oberhausen, von beschwerlichen LKW-Beladungen und dem Abladen vor Ort, usw. Dass die Hilfe bei den Bedürftigen ankommt und dort Freude und bei Behinderten sogar ein Zugewinn an Menschenwürde entstanden ist, können Sie sich/Ihr euch sicher selbst vorstellen.

Über unsere Entwicklungsprojekte in Afrika haben wir schon im letzten Infobrief ausführlich berichtet. Für uns war die Einstufung von Burkina Faso 2020 als eines der ärmsten Länder der Welt mit einer 90%-Förderung durch das Entwicklungshilfeministerium für neue Investitionsprojekte sehr vorteilhaft. Für früher genehmigte Projekte gibt es leider nur eine Finanzierung von 75%, d.h. wir müssen 25% selbst beisteuern, während es bei neuen „nur noch“ 10% sind. Dies versetzt uns in die Lage, im Lauf des Neuen Jahres eine weitere Grund- und Realschule in Burkina Faso zu bauen.

Die vier Gebäude und Toiletten umfassende Berufsschule in Burkina Faso wurde zum Schuljahresbeginn im September in Betrieb genommen. Jetzt haben wir beim Entwicklungshilfeministerium ein Agrar-Förderprojekt beantragt, das die Lebensmittelversorgung durch unsere Agrar-Genossenschaft in der Region verbessern soll. Dies beinhaltet auch eine Lehrwerkstatt für Agrargeräte- und Solaranlagen-Mechaniker.

Die Inklusionsschule in Uganda wird voraussichtlich im Mai 2022 ihren Betrieb aufnehmen, wenn die seit über einem Jahr andauernden Schulschließungen wegen Corona beendet werden. Da ist auch schon ein Nachfolgeprojekt im Antragsstatus für einen Integrativen Kindergarten. In 2-3 Jahren soll dort auch eine Werkstatt entstehen, wo behinderte und nicht-behinderte Jugendliche einen Beruf erlernen können.

Der Bau des Krankenhauses in Burkina Faso geht Corona-bedingt etwas langsamer vonstatten als geplant, aber die Fertigstellung ist im Frühjahr 2022 abzusehen. Leider mussten wir hier Kostensteigerungen von über 20% durch Materialknappheit verkraften. Dafür hat uns das Entwicklungshilfeministerium jetzt eine Geldmittel-Aufstockung von 138.000 € genehmigt, wovon wir allerdings 34.500 € zusätzlich beizusteuern haben.

Und hier muss jetzt unser größtes Sorgenkind aber auch unsere Herzenssache wieder zur Sprache kommen! Die Rollstuhlwerkstatt in Karlsruhe mit den beiden hauptberuflichen Arbeitskräften C. Wieschalla und U. Dübon ist sehr produktiv und vor allem wird hervorragende Qualität produziert. Allerdings haben wir jeden Monat Personalkosten und Pacht für die Werkstatträume in Höhe von über 5.100 € zu finanzieren. Dazu kommen Kosten für Ersatzteile und Vollgummi-Bereifung der Rollstühle und unser Eigenanteil für die Fracht von rund 2.400 €, was insgesamt 7.500 € ergibt. Dieser Betrag ist mittlerweile von uns vollständig durch Spenden zu finanzieren.

Deshalb muss ohne Unterlass die Werbetrommel für dieses wichtige Projekt gerührt werden! Es gibt (leider) Menschen auf dieser Welt, für die ein instand gesetzter Rollstuhl überlebensnotwendig ist. Sie kriechen im Dreck auf Händen und Knien, infizieren sich mit Bakterien was schlimmstenfalls zum Tode führt. An dieser Stelle auch ein großes Dankeschön an die Stiftung Nussbaum Medien und die Sparkasse Karlsruhe für die beiden erfolgreichen Online-Spendenwettbewerbe im Dezember 2021.

Oder denken Sie an Kinder, die infolge Muskelschwäche nicht laufen lernen können. Ihnen hilft oft ein Rollator (wie ihn unsere alten Leute benutzen), um laufen zu lernen und somit von einer lebenslangen Behinderung verschont zu bleiben.

Deshalb unsere Bitte: Helfen Sie mit Ihrer einmaligen oder regelmäßigen Spende mittels Überweisung, Dauerauftrag oder im Lastschriftverfahren dieses und andere Projekte fortzuführen. Machen Sie bitte Werbung für uns im Bekanntenkreis oder auf einer Webseite. Im Raum Karlsruhe und der ganzen Kurpfalz kommt auch gerne jemand vom Konvoi der Hoffnung zu Ihrer Veranstaltung, um die Projekte vorzustellen.

Wir waren sehr froh, dass dieses Jahr wieder unser traditioneller Info-Abend am 9. November stattfinden konnte und hoffen, dass dies auch in 2022 wieder möglich wird.

Wir möchten zu diesem Jahresende allen unseren Geld- und Sachspendern und unseren aktiven und passiven Mitgliedern und Mitarbeiter/innen für Ihre/Eure großartige Unterstützung danken! Denn nur aus diesem Hilfe-Miteinander besteht und entsteht „Konvoi der Hoffnung“!

Wir wünschen Ihnen/Euch allen ein frohes Weihnachtsfest, sowie Glück und vor allem Gesundheit für 2022!

Der Vorstand des Konvoi der Hoffnung Oberhausen-Rheinhausen e. V.

gez. Manfred Rölleke – Bernhard Schilling – Charly Bechle – Dr. Roland Fuest

Kategorien
Rollstuhlprojekt SO-Europa

Spendenwettbewerb 2.0

Liebe Interessierte,

vor zwei Wochen habe ich Ihnen geschrieben, dass die Stiftung der Nussbaum Medien unseren Verein zu einem Spendenwettbewerb eingeladen hatte, bei dem ein Preisgeld von 20.000 € anteilig auf die teilnehmenden Vereine verteilt wird. Die Aktion lief bis zum 12. Dez. 2021, 23.59 Uhr. Sie haben für uns den Betrag von 9.670 € gespendet. HERZLICHEN DANK! Noch fehlt die Schlussabrechnung, aber nach den vorläufigen Zahlen dürfen wir auf ca. 1.500 € anteiliges Preisgeld hoffen. Das ist sehr schön.

Jetzt bekamen wir vergangene Woche eine erneute Einladung, diesmal von der Sparkasse Karlsruhe. Beginn ist am Montag, 20.12.2021 um 09.00 Uhr (also nicht vorher einzahlen!). Das gesamte Preisgeld beträgt 10.000 € und wird auf insgesamt 44 Vereine verteilt. Aber die Sache wird sehr sportlich:

Die Sparkasse Karlsruhe wird jede Spende, die eingezahlt wird bis 50,00 € VERDOPPELN. Höhere Einzelspenden als 50,00 € erhalten den Maximalbetrag von 50,00 gutgeschrieben. Die Aktion läuft solange, bis das Preisgeld aufgebraucht ist (längstens aber bis 24.12.2021, 23:59 Uhr).

Fehlt Ihnen noch ein Weihnachtsgeschenk oder wissen Sie vielleicht nicht, was Sie schenken könnten? Dann schenken Sie unserem Projekt eine Spende und erhalten eine Geschenkurkunde, die Sie weitergeben können. Dazu genügt eine kurze eMail an konvoi@konvoi-der-hoffnung.de nach der Spende.

Damit machen Sie aus einem Geschenk gleich zwei und die Sparkasse verdoppelt die Spende für uns. 😃

Hier ist der Link zum Spenden:

Projekt “Klimaschutz trifft Behindertenhilfe”

Dieser Link leitet Sie weiter auf die Projektseite der Sparkasse Karlsruhe -wirwunder- beim Spendenportal betterplace.org. Sie sehen oben auf der Seite auf rotem Grund das Logo “wirwunder” und Sparkasse Karlsruhe und darunter dann die Projektseite bei betterplace.org. Nur beim Aufruf über diesen Link nimmt Ihre Spende am Wettbewerb teil! Die technische Abwicklung wird vom Spendenportal betterplace.org im Auftrag der Sparkasse Karlsruhe und Konvoi der Hoffnung vorgenommen.

Jetzt rechne ich nochmals ganz fest auf Ihre Unterstützung in diesem Jahr (und wenn Sie mehr als 50,00 € spenden möchten, könnte man das ja vielleicht über ein anderes Konto oder über den/die Partner/in mit eigener eMail-Adresse versuchen).

Herzlichen Dank!

Kategorien
Burkina Faso Rollstuhlprojekt SO-Europa Uganda

Weihnachtsspenden-aktion für Firmen

Der Informationsabend am 9. November 2021 ist bereits Vergangenheit, doch die darin vorgestellten Projekte sollen im kommenden Jahr intensiv mit Ihrer Unterstützung voran gebracht werden.

Sie können dies mit Ihrer Spende persönlich beeinflussen. Wenn Sie Firmeninhaber sind, gibt es auch die Möglichkeit, werbewirksam für Sie (und natürlich auch für uns 🙂) mit einer Spende eines oder mehrere dieser Projekte zu unterstützen. Wie geht das?

Ganz einfach: Anstelle der Verteilung von Weihnachtsgeschenken an Kunden, Geschäftsfreunde, ausgefallene Weihnachtsfeiern etc. machen Sie eine Spende für eines der Projekte. Sie erhalten von uns dafür bspw. eine Urkunde, Bildmaterial und eine Beschreibung des Projekts, das Sie unterstützt haben. Dies können Sie dann an Ihre Geschäftsfreunde versenden und/oder in Ihren Geschäftsräumen aushängen.

Sie sind Privatperson? Na, dann fragen Sie doch einfach einen Bekannten, der selbständig ist, ob er nicht mitmachen möchte.

Falls Sie am Informationsabend nicht teilnehmen konnten, können Sie die Filmaufzeichnung in HD-Qualität gerne hier anschauen.

Hier ist der Link:

Zum Film in HD-Qualität vom Informationsabend, 3,5 GB, 2:21 Std.

(Mit diesem Link können Sie das Video entweder herunterladen und später ansehen oder gleich in Ihrem Internet-Browser abspielen.)

Vielen Dank!

Kategorien
Burkina Faso Rollstuhlprojekt SO-Europa Uganda

Info-Abend am 9. Nov., 19:00 Uhr

zum Auftakt der diesjährigen Weihnachtsspendenaktion wird wieder zu einem Informationsabend über die verschiedenen Projekte unserer Hilfsorganisation eingeladen. Sehen Sie aus erster Hand, was bisher geschah und wie die weitere Realisation der Projekte voranschreitet.
Nachdem im letzten Jahr diese Veranstaltung leider den coronabedingten Beschränkungen zum Opfer fiel, möchten wir Sie in diesem Jahr am

Dienstag, 9. November 2021, um 19:00 im Bürgerhaus Wellensiek&Schalk

in 68794 Oberhausen-Rheinhausen, Jahnstr. 25, willkommen heißen. Nachdem die Pandemie leider noch nicht ganz zu Ende ist, findet die Veranstaltung nach den in Baden-Württemberg geltenden 2G-Regeln statt. D. h. im Eingangsbereich wird eine Kontrolle stattfinden, bitte halten Sie den entsprechenden Nachweis bereit. Zur zügigen Abwicklung sind QR-Codes zur Veranstaltung für Corona-App und Luca-App vorhanden.

Schul- u. Klinikbau in Afrika

Basis für nachhaltige Entwicklung Afrikanischen Staaten fehlt das Geld, um Schulen oder Kliniken zu bauen, dafür haben sie aber Lehrer, die sie sogar bezahlen können. Gebildete Menschen können ihr Heimatland entwickeln und gebildete Mädchen bekommen weniger Kinder; das beste Mittel gegen Übervölkerung!

Neue Anpflanz- und Bewässerungsmethoden in Burkina Faso

Solare Tröpfchen-Bewässerung spart Energie und wertvolles, sehr rares Wasser. Durch das milde Klima kann somit das ganze Jahr über Gemüse für die Versorgung der Bevölkerung angebaut werden. So erhalten junge Bauern eine Perspektive ohne Hungersnöte und bleiben in ihrem Land! 

Ackerbau und Tierzucht für eine Welt ohne Hunger

Kooperationen mit Stiftungen und der KAB Stuttgart und KAB-Uganda erlauben die kostenlose Abgabe von Schweinen, Ziegen und Küken zur Aufzucht an genossenschaftlich organisierte Familien für eine gute und ausgewogene Ernährung in diesem relativ fruchtbaren Land.

Behindertenhilfe in Entwicklungsländern

Wir sammeln Rollstühle, Gehhilfen, WC-Stühle und Krücken in unserer Rollstuhlwerkstatt in Karlsruhe. Dort geben wir zwei ehemaligen Langzeitarbeitslosen Beschäftigung bei der Reparatur von gebrauchten Hilfsmitteln. Diese werden in Schiffscontainer geladen und in arme Länder verschickt wo sie durch hiesige oder dortige Kooperationspartner an die “Ärmsten der Armen” verteilt werden. So werden wertvolle Wirtschaftsgüter vor der Verschrottung bewahrt und Wiederverwendung dient Umwelt- und Klimaschutz!


Sammelgüter für bedürftige Menschen und Familien

In 6 Sammelaktionen pro Jahr bringen uns unsere Mitmenschen Sachspenden aller Art die sie übrig haben, die ihnen aber zum Wegwerfen zu schade sind. Wir schicken sie mit Lastzügen als Rückfracht nach Ungarn oder Rumänien, um bedürftige Menschen in vielen Dörfern zu versorgen.
Nachdem dieses Jahr das Geldspendenaufkommen bis jetzt um rund 30% geringer ist, bittet Sie der gesamte Vorstand im Namen der Behinderten und im Namen der künftigen Nutznießer unser Projekte in Afrika um Ihre kleine oder etwas größere Spende im Weihnachtsendspurt zum Ende des Jahres.


Für alle, die nicht zu unserem Informationsabend kommen können, versuchen wir einen Filmbericht zu erstellen.

Bereits jetzt herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Manfred Rölleke, Charly Bechle, Roland Fuest, Bernhard Schilling